Häufige Fragen (FAQ)
📦 Produkte & Materialien
Was genau ist die Tankdoc 2K-Innentankbeschichtung?
Die Tankdoc 2K-Innentankbeschichtung ist ein hochwertiges Epoxidharz-System aus Harz und Reaktionslösung (Härter). Nach dem Anmischen bildet sie eine sehr widerstandsfähige, glatte Schutzschicht, die dauerhaft gegen Benzin (E5/E10), Diesel, Öle, viele Additive sowie verdünnte Säuren/Laugen beständig ist. Sie verhindert neue Rostbildung, dichtet Mikroporen und feine Nähte ab und kann außen als Grundierung überlackiert werden.
In welchen Farben gibt es den Tankinnenlack?
Standardfarben: Lichtgrau, Rotbraun, Schwarz. Die Farbe hat keinen Einfluss auf die Beständigkeit. Viele bevorzugen Lichtgrau, weil man den Innenraum damit am besten kontrollieren kann.
Welche Gebindegrößen sind erhältlich?
Abgestimmt auf typische Tankvolumen (Richtwerte/Verbrauch):
- 225 g – ca. 9 L Tankvolumen
- 375 g – ca. 15 L
- 675 g – ca. 45 L (bei 45 L brauchst du 675 g)
- 1.250 g – ca. 80 L
Für größere Tanks können mehrere Sets kombiniert werden. Komplett-Sets (Restaurationsboxen) enthalten zusätzlich Reiniger & Entroster.
Welches Mischungsverhältnis gilt und wie lange ist die Verarbeitungszeit?
4 : 1 (Harz : Reaktionslösung) nach Gewicht. Beispiel: 180 g Lack + 45 g Reaktionslösung. Nach dem Anmischen ist das Material ca. 30–60 Minuten verarbeitbar. Komponenten mindestens 3–5 Minuten sorgfältig verrühren.
Kann die Viskosität angepasst werden?
Ja, mit der 2K-Verdünnung (ca. 5–10 %) wird die Fließfähigkeit verbessert, z. B. bei großen Tanks oder hoher Umgebungstemperatur. Auch zum Reinigen von Werkzeug/gewinden geeignet.
Welche weiteren Produkte gehören zum Baukastensystem?
Die Sanierung erfolgt im 3-Stufen-System:
- Reiniger/Entfetter – entfernt Öl, Schmutz, Benzinreste (zum Shop)
- Entroster/Neutralisation – entfernt Rost, neutralisiert Laugenreste (zum Shop)
- 2K-Tankinnenlack – versiegelt dauerhaft (zum Shop)
Ergänzend: Turbo-Entlacker (alte Beschichtungen entfernen, zum Shop) und Rost-Transformer (Rostumwandler/Kalklöser).
🔧 Anwendung & Verarbeitung
Wie bereite ich den Tank optimal vor?
Der Tank muss vor der Versiegelung sauber, fettfrei, rostfrei und trocken sein:
- Demontieren: Tank entleeren, Benzinhahn entfernen, Öffnungen sicher verschließen.
- Reinigen: Reiniger/Entfetter in warmem Wasser (60–75 °C) lösen, einfüllen, 30–60 Min. einwirken (bei hartnäckigen Schichten bis 4 h). Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Spülen: Mehrfach mit klarem Wasser spülen.
- Entrosten: Entroster anwenden (ähnliche Parameter, ggf. bis 4 h). Entroster im Shop
- Trocknen: Komplett trocknen (Heißluft/Pressluft). Restfeuchte ist die häufigste Ursache für Ablösungen.
Wie kann ich den Tank außen schützen, bevor ich mit der Sanierung beginne?
Damit der Außenlack keine Schäden nimmt, sollte der Tank vor der Sanierung sorgfältig geschützt werden:
- Mit alten Decken, Papier und Folie einwickeln
- Öffnungen und sensible Stellen abkleben
- Optional: mit Wax-Schutzspray vorbehandeln – schützt zuverlässig den Lack
Das passende Wax-Schutzspray von Petec finden Sie direkt in unserem Shop.
Wie trage ich den Tankinnenlack richtig auf?
Frisch angemischten Lack einfüllen, Öffnungen schließen und den Tank langsam in alle Richtungen drehen, bis alle Innenflächen benetzt sind. Überschuss ablaufen lassen, erneut drehen. Pfützen oder dicke Schichten vermeiden – dünn & gleichmäßig ist haltbarer.
Brauche ich eine zweite Schicht?
Ja – wir empfehlen immer eine zweite Schicht aufzutragen. Besonders bei stärker beanspruchten Tanks sorgt sie für zusätzliche Sicherheit und eine noch bessere Haltbarkeit. Ideal ist das Auftragen nach 3–4 Stunden, wenn die erste Lage noch leicht klebrig ist – so entsteht eine chemische Verbindung zwischen den Schichten.
Wie lange dauert die Trocknung?
- Staubtrocken: ca. 2 Std.
- Montagebereit: ca. 12 Std.
- Benzinfest: erst nach 8–10 Tagen bei 20–25 °C.
- Ofen: 80 °C für 60 Min. möglich – natürliche Trocknung ist gleichmäßiger.
Welche typischen Fehler muss ich vermeiden?
- Restfeuchtigkeit → Blasen, Ablösungen
- Rostreste → schlechte Haftung
- Falsches 4:1-Mischverhältnis → härtet schlecht aus
- Pfützenbildung → brüchige Stellen
- Zu niedrige Temperaturen → zäh, langsame Aushärtung
⚠️ Probleme & Sonderfälle
Warum rosten Tanks heute schneller als früher?
Moderne Kraftstoffe mit Ethanol ziehen Wasser an (hygroskopisch). Das begünstigt Korrosion. Eine Innenbeschichtung trennt Metall und Medium – so wird Rostbildung zuverlässig verhindert.
Kann ich auf einer alten Beschichtung neu versiegeln?
Nein. Altbeschichtungen vollständig entfernen (z. B. Turbo-Entlacker), dann reinigen/entrosten und erst anschließend neu versiegeln.
Mein Tank ist undicht – hilft die Versiegelung?
Mikrolecks/poröse Nähte lassen sich häufig abdichten. Bei größeren Durchrostungen ist eine Blechreparatur nötig – die Beschichtung ersetzt keine Schweißarbeiten.
Für zusätzliche Reparaturen finden Sie in unserem Shop auch einen hochwertigen 2K-Kleber von Petec: hier ansehen .
Nach dem Entrosten sehe ich einen gelben Belag – ist das kritisch?
Meist unkritische Verfärbung. Wichtig: kein loser Rost, Oberfläche sauber & trocken – dann kann beschichtet werden.
Wie gehe ich bei sehr großen Tanks oder komplizierten Formen vor?
In Abschnitten arbeiten: einfüllen, verteilen, ablaufen lassen, weiterdrehen. Überschuss ggf. mit Schlauch/Spritze absaugen, um Pfützen zu vermeiden.
📞 Service & Support
Wie erkenne ich eine werksseitige Beschichtung?
Sehr gleichmäßige, dünne, kraftstofffeste Schicht (oft beige/rotbraun). Aceton-Wischtest: löst sie sich an, war sie i. d. R. nicht werksseitig.
Gibt es die Anleitung auch in anderen Sprachen?
Ja – die PDF-Anleitungen findest du hier:
Übernehmt ihr die Tanksanierung als Service?
Wir arbeiten mit erfahrenen Partnerbetrieben zusammen, die Tanks professionell reinigen, entrosten, reparieren und versiegeln.
Wie kann ich euch erreichen?
Am schnellsten erreichst du uns:
- Telefon: +499721 / 473390
- Mobil: +4916097304455
- E-Mail: info@tankdoc.de
- WhatsApp: +4997214768437